Die Neubewertung der Grundsteuer zum 01.01.2022 erfordert von allen Grundstückseigentümer:innen in Deutschland die Abgabe einer Feststellungserklärung. Diese Erklärung dient der Ermittlung des neuen Grundsteuerwerts und muss mithilfe der entsprechenden Formulare für das Jahr 2022 erfolgen. Die korrekte und fristgerechte Einreichung ist essentiell, um den neuen Grundsteuerwert berechnen und die zukünftige Grundsteuer festlegen zu können.
Wichtige Punkte zur Grundsteuerreform 2022:
1. Fristgerechte Abgabe: Die Abgabefrist wurde bundesweit verlängert und endete am 31. Januar 2023.
2. Digitale Einreichung empfohlen: Die Erklärung sollte bevorzugt über das jeweilige Bundesland-spezifische Online-Portal ELSTER eingereicht werden.
3. Notwendige Informationen: Zur Erklärung werden Angaben zum Grundstück, wie Flurstücknummer, Grundstücksfläche, Bodenrichtwert und Art der Bebauung benötigt.
4. Unterschiedliche Bewertungsmodelle: Die Bundesländer wenden unterschiedliche Bewertungsmodelle an (Bundesmodell oder eigene Modelle).
5. Unterstützungsmöglichkeiten: Bei Fragen oder Schwierigkeiten stehen Hilfe-Hotlines der Finanzverwaltungen sowie Steuerberater:innen zur Verfügung.
6. Keine Zahlungsverpflichtung in 2022: Die neue Grundsteuer wird erst ab 2025 fällig.
7. Folgen bei Nichtabgabe: Bei versäumter Abgabefrist drohen Verspätungszuschläge oder Schätzungen des Grundsteuerwerts.
8. Langfristige Gültigkeit: Die Erklärung gilt für sieben Jahre (Hauptfeststellungszeitpunkt).
Tipps zur erfolgreichen Abgabe:
1. Frühzeitig informieren: Beschaffen Sie sich rechtzeitig alle notwendigen Informationen und Unterlagen.
2. Online-Portal nutzen: Die digitale Einreichung über ELSTER ist in der Regel einfacher und schneller.
3. Hilfe in Anspruch nehmen: Zögern Sie nicht, bei Fragen Unterstützung durch die Finanzverwaltung oder Steuerberater:innen in Anspruch zu nehmen.
4. Fristen beachten: Halten Sie die Abgabefristen unbedingt ein, um Verspätungszuschläge zu vermeiden.
Häufig gestellte Fragen (FAQ):
Wo finde ich die benötigten Formulare?
Die Formulare sind auf den Webseiten der jeweiligen Finanzverwaltungen der Bundesländer sowie im ELSTER-Portal verfügbar.
Was passiert, wenn ich die Frist verpasse?
Bei verspäteter Abgabe können Verspätungszuschläge erhoben werden. Im Extremfall schätzt das Finanzamt den Grundsteuerwert.
Muss ich die Erklärung jedes Jahr abgeben?
Nein, die Feststellungserklärung wird nur alle sieben Jahre (zum Hauptfeststellungszeitpunkt) benötigt.
Wo finde ich Hilfe beim Ausfüllen?
Die Finanzverwaltungen der Länder bieten Hilfe-Hotlines und Informationsmaterialien an. Auch Steuerberater:innen können Sie unterstützen.
Welche Unterlagen benötige ich?
Sie benötigen in der Regel Angaben zum Grundstück wie Flurstücknummer, Grundstücksfläche, Bodenrichtwert und Art der Bebauung.
Wo finde ich meinen Bodenrichtwert?
Den Bodenrichtwert können Sie in der Regel online über die Gutachterausschüsse für Grundstückswerte in Ihrem Bundesland abrufen.
Die Grundsteuerreform ist ein komplexes Thema. Eine sorgfältige Vorbereitung und rechtzeitige Abgabe der Feststellungserklärung sind unerlässlich, um die neuen Regelungen korrekt umzusetzen.
Leave a Reply
You must be logged in to post a comment.